Reagieren, schwer reagieren, nicht reagieren. Zu Philosophie und Physiologie beim letzten Nietzsche
Abstract
Nietzsches Zur Genealogie der Moral möchte in die „Physiologie und Lehre vom Leben” den „Grundbegriff“ „der eigentlichen Aktivität“ einführen. Anders als zu erwarten nehmen Nietzsches letzte Schriften den Begriff jedoch nicht auf, das ganze semantische Feld ‚Aktion’ - ‚Aktivität’ - ‚aktiv’ - ‚agieren’ kommt nicht mehr vor. Das Begriffspaar ‘aktiv’ und ‘reaktiv’, dem z.B. Deleuze eine zentrale Funktion einräumt, prägt in Wirklichkeit nur Zur Genealogie der Moral. 1888 löst seit der Götzen-Dämmerung der neue Gegensatz ‚(unmittelbar, ungehemmt) reagieren’ und ‚nicht / schwer / langsam / spät reagieren’ den von ‘aktiv’ und ‘reaktiv’ ab. Nun werden alle möglichen Erscheinungen vom Dionysischen bis hin zum ‚russischen Fatalismus‘ als Formen von zwanghaftem, hinausgezögertem oder ausbleibendem Reagieren gedeutet. Vor allem die intensivere Auseinandersetzung mit neuerer Literatur – u.a. mit Charles Féré – dürfte Nietzsche von einer Kritik der zeitgenössischen Physiologie unter dem Vorzeichen der Aktivität abgebracht haben. Selbst wenn Physiologen weiterhin unter Verdacht stehen, hat die Kritik in der Götzen-Dämmerung eine beschränktere Reichweite; eine Art wissenschaftliche Revolution im Namen der Aktivität wird nicht mehr angestrebt. Nietzsche’s On the Genealogy of Morals seeks to introduce the new “fundamental concept” of “genuine activity” into “physiology and the study of life.” Unexpectedly, however, Nietzsche’s final texts do not take up this concept; the entire semantic field of “action”–“activity”–“active”–“to act” no longer appears. The pair of concepts “active” and “reactive,” assigned a central function by Deleuze, for example, actually only play a defining role in On the Genealogy of Morals. Beginning with Twilight of the Idols, in 1888, the new dichotomy of “to react (directly, unreservedly)” versus “to not react/to react mildly/slowly/late” replaces that of “active” versus “reactive.” Every conceivable phenomenon, from the Dionysian to “Russian fatalism,” is now interpreted as a form of compulsive, delayed, or absent reaction. In particular, Nietzsche’s intensified study of more recent scientific literature—e.g., the writings of Charles Féré—may have helped dissuade him from pursuing a critique of contemporary physiology under the sign of activity. Even if he continued to view physiologists with skepticism, the critique in the Twilight of the Idols is more limited in scope: Nietzsche is no longer striving for a kind of scientific revolution in the name of activity.
Anno di pubblicazione
2012
ISSN
0342-1422
ISBN
Non Disponibile
Numero di citazioni Wos
Nessuna citazione
Ultimo Aggiornamento Citazioni
Non Disponibile
Numero di citazioni Scopus
2
Ultimo Aggiornamento Citazioni
24/04/2018
Settori ERC
Non Disponibile
Codici ASJC
Non Disponibile
Condividi questo sito sui social